veröffentlicht in: Führung + Gesundheit

Führungskräfte nehmen Einfluss auf die Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden. Im Folgenden finden Sie hierzu ein Kapitel aus dem Buch Führung und Gesundheit sowie einen Zeitschrifte-Beitrag zum Thema "Psychische Gesundheit und Führungsverhalten"

Psychosoziale Einflussfaktoren auf Anwesenheit und Wohlbefin­den

Was macht Menschen krank? Wenn man Angestellte fragt, antworten sie selten „mein PC“ oder „mein Bürostuhl“. Stattdessen bekommt man Antworten wie „der Zeitdruck aufgrund der Zielvorgaben“, „der Blödmann in meinem Büro“, „die motzenden Kunden“ oder eben „mein Chef“. Im Erleben der Beschäftigten wiegen psychosoziale Aspekte der Arbeit wesentlich schwerer als die nicht-funktionierende Software oder die mangelhafte Ergonomie.

Der Mensch ist eben ein soziales Wesen.

Daher sind soziale Bezüge von größerer Bedeutung für die psychische Gesundheit als technische Bedingungen. Und auch für die Anwesenheit am Arbeitsplatz.

Liebling, ich kann heute nicht zur Arbeit – ich fühl’ mich nicht gut.

Ach du Armer! Wo denn? In der Magengegend?

Nee, bei der Arbeit.

Und soziale Bezüge entscheiden mit über Wohlbefinden und Anwesenheit am Arbeitsplatz. Nur selten ist der Zusammenhang so eindeutig wie in dem oben dargestellten Witz: Er fühlt sich nicht wohl bei der Arbeit und macht sich darum die morgendliche Bettkanten-Entscheidung besonders leicht. In der Realität laufen solche Entscheidungsprozesse unbewusst ab. Und in Zeiten von Arbeitsplatzunsicherheit fällt die Entscheidung eher für die Arbeit als gegen sie, auch wenn das Unbehagen noch so groß ist. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass Anwesende sich unbedingt wohl fühlen oder gesund sind.

Der Körper reagiert

Wer unter einem schlechten Betriebsklima leidet oder wer befürchtet, dass seine Kollegen ihn mobben, dessen Wohlbefinden wird beeinträchtigt. Nicht nur die Psyche reagiert, z.B. durch den morgendlichen Unwillen, ins Büro zu gehen, durch häufige Ärgerempfindungen oder ein Gefühl von Niedergeschlagenheit. Auch der Körper zeigt Reaktionen, und zwar vielfältiger Natur und von Mensch zu Mensch verschieden. Der eine reagiert mit Muskelverspannungen, der zweite mit Bauchschmerzen, der dritte mit Schwindel, Atemnot oder Schlafstörungen. Die AOK konnte an über 10.000 Versicherten zeigen: Je besser das Betriebsklima ist, desto weniger Leute haben Rückenschmerzen.

Kreislauf von Betriebsklima und Schmerzen
Zusammenhang zwischen Betriebsklima und Schmerzen (Führungskräfte nehmen Einfluss auf die Anwesenheit, denn sie prägen auch das Betriebsklima)

Bildlich gesprochen heißt das: Bei einem schlechten Betriebsklima sitze ich als Mitarbeiterin quasi in Hab-Acht-Stellung mit hochgezogenen angespannten Schultern am Arbeitsplatz und bewege mich kaum von meinem Platz weg. Die Folge: Muskelverspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Langanhaltende Ver­­­­spannungen sorgen für eine Unterversorgung der Muskeln mit der Folge: Schmerzen. Wenn Muskeln schmerzen, neigen wir zur Schonhaltung und bewegen diese Muskulatur erst recht nicht. Dabei wäre gerade Bewegung nötig, um die verspannten Muskeln mit Nährstoffen zu versorgen.

Das ist der Beginn eines Teufelskreises von noch mehr Verspannung und noch mehr Schonung.

Hinzu kommt: Wer Schmerzen hat, ist in dem Moment wenig gesellschaftsfreudig. Er ist ja mit seinen Schmerzen beschäftigt und sucht nicht von sich aus den Kontakt zu Kollegen. Dadurch wird das Betriebsklima unter Umständen weiter beeinträchtigt, wenn beispielsweise fehlendes Lächeln als Unfreundlichkeit aufgefasst wird.

Der Volksmund kennt etliche Redensarten über solche psychosomatischen Zusammenhänge. Einige davon kennen Sie vielleicht auch von sich selbst: „da kommt mir die Galle hoch“, „das geht mir an die Nieren“, „ich finde ihn zum Kotzen“ (Übelkeit), „ich hab die Nase voll“ (Schnupfen), „daran habe ich ganz schön zu knabbern“ (nächtliches Zähneknirschen), „das bedrückt mich“ (geduckte Körperhaltung). Allen ist gemeinsam:

Das Wohlbefinden ist beeinträchtigt, die Psyche leidet, und der Körper muss es ausbaden.
Erholungsfähigkeit geht verloren

Zwischenmenschliche Faktoren beschäftigen Menschen mental nicht nur während der Arbeitszeit. Sie sind – anders als ein ergonomisch falsch eingerichteter Arbeitsplatz – nicht einfach vergessen, wenn man das Büro verlässt, sondern beeinträchtigen auch das Wohlbefinden nach Feierabend. Man nimmt den Ärger über Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte mit heim, wo die Gedanken weiter um die Arbeit kreisen und echte Erholung unmöglich machen. Womöglich wird das familiäre Umfeld angesteckt durch die schlechte Stimmung, die der Beschäftigte aus dem Büro mitbringt.

Das Abschalten nach Feierabend fällt schwer,
obwohl man doch genau diese Zeit zum Umschalten bräuchte.

Im schlimmsten Fall leidet die Erholungsfähigkeit so weit, dass sie ganz verloren geht. Dann ist es gar nicht mehr möglich, den Akku wieder aufzuladen. Kennen Sie das: Sie regen sich so dermaßen über eine unverschämte Kollegin auf, dass Ihnen schon beim Gedanken an die Person die Galle hoch kommt, und statt dass Sie nach Feierabend die blöde Kuh mental beiseite legen, verfolgt sie Sie bis in Ihre Träume? Dass das mal vorkommt, ist normal. Aber wenn man merkt, dass die Schlaf- und Erholungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt ist durch zwischenmenschliche Probleme am Arbeitsplatz: Vorsicht! Sie brauchen Ihre Erholung, um am nächsten Tag wieder ganz fit zu sein. Zum Glück lässt sich das Abschalten lernen.

Hier soll nicht verschwiegen werden, dass Arbeit auch ein Gesundheitsfaktor sein kann.

Vielen wird das erst klar, wenn sie keine mehr haben. Aber genauso wie Arbeit krank machen kann, kann sie auch das Wohlbefinden steigern: Erfolge stärken unser Selbstwertgefühl, der Zusammenhalt unter Kollegen tut uns gut, die Regelmäßigkeit schafft Ordnung in unserer Zeitgestaltung, und Arbeit hilft, unsere Identität zu definieren. Wir fühlen uns als wichtiges Rädchen der Gesellschaft und haben im Idealfall das Gefühl, etwas bewirken zu können. Das stärkt uns. Im Sinne Ihrer eigenen Gesundheit sollten Sie sich auch diese Kraft gebenden Aspekte Ihrer Arbeit (Ressourcen) immer wieder vor Augen führen. Sie machen Sie stärker im Umgang mit Belastungen aller Art, auch privat!

TIPPS FÜR SIE PERSÖNLICH:

  • Überprüfen Sie, mit welchem Gefühl Sie morgens aufwachen und an Ihre Arbeit denken. Wenigstens neutral?
  • Versuchen Sie, in Ihrer Freizeit Abstand zu gewinnen von der Arbeit, indem Sie anderes mit anderen Leuten machen!
  • Machen Sie sich bewusst, welche Aspekte Ihrer Arbeit Ihnen gut tun und Kraft geben! Machen Sie mehr davon!
Journal-Artikel "Führungsverhalten und psychische Gesundheit"
Leseprobe zum Artikel “Führungsverhalten und psychische Gesundheit”

Im Herbst 2015 erschien in der Zeitschrift “Journal Gesundheitsförderung” ein Artikel von mir zu diesem Thema: “Führungsverhalten und psychische Gesundheit”.

Eine Leseprobe finden Sie hier:

http://conrad-verlag.de/pdf/Leseprobe_Heft_5.pdf

Und was mich auch sehr gefreut hat:

In dem iga-Report 029 geht es ums Thema “Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern – Ergebnisse aus dem Projekt iga.radar” – und dort werde ich erwähnt in einer Reihe mit meinen größten Vorbildern, wie Sie rechts sehen. Ich bin vor Stolz geplatzt 🙂

Ausschnitt aus dem iga-Report 029
Im iga-Report 029 wurde danach gefragt, welche Ansätze Unternehmen benutzen, um “Gesund Führen” im Betrieb zu etablieren

Gefragt wurde, mit welchen Ansätzen deutsche Unternehmen in der Vergangenheit das Thema “Gesund Führen” thematisiert hätten; und mein Ansatz war also dabei … (Informationen zur Gesund-Führen-Trainer-Ausbildung finden Sie hier).

 

Über die Autorin

Anne Katrin Matyssek

Hier im Blog von "do care!" finden Sie meine Meinung, Empfehlungen und Standpunkte zu aktuellen Themen und zu Evergreens rund um Fehlzeiten, Betriebskultur und gesundheitsgerechte Führung.
Mit meinen Materialien unterstütze ich Profis, die in Firmen und Behörden mit Führungskräften arbeiten und so für mehr Wohlbefinden und Echte (!) Anwesenheit im Betrieb sorgen.

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Gesund führen - Fehlzeiten senken.

Erfahren Sie als Profi darüber Nützliches für Ihre Arbeit mit Führungskräften. In der Mittwoch-Mittag-Mail. Einmal pro Monat (immer am 3. Mittwoch). Einfach eintragen!

EU-Server (GetResponse). Datenschutz-Info